Autofolierungen für dein Firmenfahrzeug (nicht vernachlässigen)
Eine Autofolierung ist eine gute Möglichkeit alle Werbeflächen zu nutzen, die dir zur Verfügung stehen. Du solltest auf jeden Fall deine Firmenflotte nicht vernachlässigen und deine Fahrzeuge mit Werbung versehen. Die Firmenfahrzeuge sind den ganzen Tag in der Stadt unterwegs und können fast überall kostenlos für dich werben und deine Firma repräsentieren. Die Werbung auf den Firmenfahrzeugen solltest du auf deine anderen Werbemittel abstimmen und somit für ein einheitliches Branding und eine klare Werbebotschaft sorgen.
Dabei bringt dir diese Art der Werbung nicht nur mehr Leads, sondern auch das langfristige Vertrauen der Kunden, da diese dein Logo fast überall im täglichen Straßenbild sehen. Aber auf jeden Fall solltest du auch dieses Werbemittel richtig gestalten und fachgerecht einsetzen. Du kannst diese Werbefläche für deine Artikel oder dein Angebot 24 Stunden am Tag werben lassen. Und deine Firmenfahrzeuge sowie dein Privatfahrzeug eignen sich sehr gut, um auch außerhalb deines Standortes deine Produkte sowie deinen Service zu repräsentieren.
Durch die erhöhte Mobilität werden auch Kunden erreicht, die sonst nicht in deinem Bezirk unterwegs sind.
Mit einer kreativen und ansprechenden Werbung auf Fahrzeugen erreichst du dein Zielpublikum
Auch einen Gebrauchtwagen, der einige Jahre auf dem Buckel hat, kannst du mit Werbung ansprechend gestalten. Es liegt nur an dir und deinem Geschmack, aus jedem Fahrzeug einen ansprechenden Werbepartner zu gestalten. Mit ansprechender Werbung kannst du ein langweiliges Auto in einen wahren Hingucker umwandeln. Dabei sind coole Sprüche und attraktive Motive geeignet, aber auch Ralleystreifen heben dein Fahrzeug optisch aus der Masse hervor.
Einfachere Ralleystreifen kannst du einfach auf dein Auto kleben. Bei etwas aufwendigeren Streifen kannst du Car Wrapping Folien verwenden. Aber Autobeschriftungen können nicht nur für dein Unternehmen werben, sondern können auch informative Zwecke erfüllen. Besonders Taxis sollten mit Autofolien versehen sein, die schon auf eine weite Entfernung erkennen lassen, dass es sich um ein Taxi handelt. Taxis können auch komplett foliert werden.
Wenn diese dann nach einigen Jahren wieder verkauft werden sollen, dann kannst du einfach die Car Wrapping Folie mit der Taxi Aufschrift bzw. Werbung entfernen und der Originallack des Fahrzeuges kommt wie am ersten Tag zum Vorschein. Wir bieten spezielle beige Car Wrapping Folien für Taxis an und beraten dich diesbezüglich gerne.
Auch Autohäuser bringen Fahrzeugfolien auf Mitarbeiterfahrzeugen an, damit möglichst überall für das Autohaus geworben werden kann. Studien haben ergeben, dass ansprechende Werbung auf Fahrzeugen mehr wahrgenommen wird, als Plakate. Kein Wunder, denn die Fahrzeuge sind ja auch in jedem Stau zu finden. Neben einem ansprechendem Aussehen haben Autobeschriftungen auch einen wirtschaftlichen Vorteil. Und wenn du die Werbung wieder entfernen möchtest, dann ist dies einfach und ohne Rückstände möglich.
Welche Eigenschaften Autobeschriftungsfolien haben
Bestimmt hast du dich, besonders wenn du über mehrere Firmenfahrzeuge verfügst, gefragt, wie Autobeschriftungen eigentlich funktionieren. Mithilfe von einer nicht sichtbaren Transferfolie werden die Beschriftungen auf deinem Auto angebracht. Im ersten Schritt werden aber einzelne Buchstaben aus farbigen oder neutralen Folien geplottet und auf der Transferfolie angebracht. Nachdem alle Buchstaben auf die Transferfolie übertragen wurden, kannst du diese auf dem Fahrzeug anbringen. Die Buchstaben befinden sich spiegelverkehrt auf der Transferfolie und sind nach deren Anbringung korrekt lesbar.
Bei der Anbringung kannst du die Transferfolie mit den Buchstaben über die Fläche am Auto legen, wo du dich Buchstaben anbringen möchtest. Du solltest dann die Buchstaben mithilfe einer Rakel und leichtem Druck auf dem Untergrund anbringen. Danach kannst du die Transferfolie abziehen und die Buchstaben kleben fest auf dem Untergrund. Jedoch solltest du vor der Anbringung der Buchstaben dein Auto gründlich von Dreck, Staub, Vogelkot, Fettrückständen etc. reinigen, damit die Buchstaben nach der Anbringung gut aussehen und lange halten.
Eine gute Klebekraft kann nur auf glatten und staubfreien Oberflächen garantiert werden. Wenn dies nicht beachtet wird, dann können sich hässliche Staubnester bilden, die von Blasen eingeschlossen werden oder die Klebekraft der Folie wird negativ beeinflusst.
Um Bilder und Fotos zusätzlich zu schützen kannst du eine Laminatfolie verwenden. Diese durchsichtige Folie schützt den Digitalaufdruck vor Kratzern, Witterung, Abrieb, UV-Strahlung und ähnlichen Belastungen. Der angebrachte Schriftzug ist sehr widerstandsfähig und du kannst ohne Sorgen durch jede Waschanlage fahren. Jedoch solltest du nach der Anbringung der Buchstaben bzw. Folien einige Tage mit dem Waschen warten.
Wie du die Folierung bzw. Autobeschriftung einfach wieder entfernst
Ein Pluspunkt der Autobeschriftung ist, dass du diese wieder leicht entfernen und austauschen kannst. Dies ist einfach unter Wärmewirkung mit einem Heißluft- oder Haarföhn möglich. Du musst einfach nur mit der warmen Luft über die Folie blasen, wodurch der Folienkleber weich wird und sich einfach von der Oberfläche lösen lässt. Mit dem Fingernagel kannst du jetzt die Folie anheben und die Folie bzw. den Buchstaben abziehen.
Falls die Folie sich jetzt noch nicht leicht löst, dann kannst du einfach weiterhin mit dem Föhn für eine Hitzewirkung sorgen, um die Folie zu entfernen. Falls danach etwaige Kleberückstände vorhanden sein sollten, kannst du einen Kleberestentferner nutzen, um diese einfach zu entfernen. Zum Entfernen der Folie kannst du auch einen Folienentferner nutzen. Auch dies ist recht einfach, da die Folie mit dem Entferner eingenetzt wird und nach einer kurzen Wartezeit kannst du die Folie ohne Probleme abziehen.
Wenn du die Autobeschriftung anbringst, dann solltest du dir auch im Klaren sein, wie lange diese am Auto angebracht bleiben soll. Es gibt unterschiedliche Folien, die für einen kurzfristigen, mittelfristigen oder langfristigen Einsatz gedacht sind. Gute Folien, die für den langfristigen Einsatz gedacht sind, haben eine Lebensdauer bis 10 Jahre.
Eine kurzfristige Folie kann für temporäre Aktionen genutzt werden, die nur ein paar Monate dauern sollen. Mittelfristige Folien halten etwa 4 Jahre und an langfristigen Folien kannst du dich bis 10 Jahre erfreuen. Somit kannst du für jeden Einsatz und jeden Zweck die richtige Folie wählen. Falls du Fragen haben solltest, beraten wir dich gerne!
Bei dem Design der Fahrzeugfolierung ist einiges zu beachten
Es geht ja nicht nur darum, dein Auto wild zu beschriften und zu folieren. Damit die Folierung auf deinem Fahrzeug ansprechend aussieht und du damit gekonnt dein Zielpublikum ansprechen kannst, gibt es ein paar Punkte zu beachten. Wir stellen dir im Folgendem die besten Tipps vor.
1. Die richtige Planung und Vorbereitung
Bevor du dein Auto beklebst, muss dir klar sein, was du mit der Beschriftung und Folierung genau erreichen willst. Deswegen musst du vorab deine Bedürfnisse und das gewünschte Ergebnis festlegen. Was willst du mit der Autofolierung erreichen? Soll es der Schutz und die Erhaltung des Originallackes sein oder möchtest du eine optische Auffrischung? Willst du mit der Folierung Werbung für dein Unternehmen machen? Somit kannst du dir bei der Gestaltung auch Gedanken machen, wo du Grafiken platzieren möchtest.
Es kann klar gesagt werden, dass das Design mindestens genauso wichtig ist, wie die Anwendung der Autofolierung. Deswegen sollten teure Fehler von vornherein vermieden werden.
2. Das korrekte Ausmessen deines Fahrzeuges
Bevor du die Folie bestellst oder kaufst, solltest du dein Fahrzeug genau ausmessen. Ein ungefähres Schätzen ist nicht zu empfehlen, da du, wenn du zu wenig Folie hast, deine Arbeit unterbrechen musst und auf die neue Folie warten musst. Eventuell kommt diese dann nicht aus der gleichen Charge und der Farbton ist nicht identisch. Und, wenn du zu viel Folie kaufst, ist es schade, wenn du die überflüssige Folie nicht verwendest und entsorgst.
Aber keine Sorge, das richtige Berechnen von der Menge der Folie, die du benötigst, ist nicht schwierig. Du solltest die Länge deines Fahrzeuges mit 3 multiplizieren und etwa 3 bis 4,5 Meter hinzufügen. Dabei solltest du auf die nächste verfügbare Foliengröße aufrunden.
3. Wähle den richtigen Folierungstyp
Du kannst dein Fahrzeug komplett oder teilweise folieren.
- Partial Wrap - Teilfolierung: Bei dieser Art der Folierung ist schon der Name aussagekräftig. Es handelt sich hierbei um eine Folierung von Teilen des Fahrzeuges, wobei andere Autoteile die Originallackierung beibehalten. Diese Folierung wird beispielsweise gerne von Firmen verwendet, die ihre Kontaktdaten und das Logo anbringen möchten. Aber auch hier gilt bei dem Design "weniger ist manchmal mehr". Deswegen solltest du diese Folierung von Anfang an gut planen. Des Weiteren sieht der Kontrast von zwei verschiedenen Farben sehr ansprechend aus.
- Full Wrap - Komplettfolierung: Bei der kompletten Folierung werden alle Bereiche des Fahrzeuges mit Folie überzogen. Dabei ist es jetzt unmöglich zu erkennen, wo die Folie beginnt und endet. Das bedeutet, dass deine Kreativität sich von einer Stoßstange zur anderen zieht und du dein komplettes Fahrzeug mit dem Design oder der Werbebotschaft überziehen kannst.
4. Die Auswahl des richtigen Materials ist entscheidend
Das schönste Design kann nicht wirken, wenn du das falsche Material ausgewählt hast. Das Material wird in der Regel nach dem Stil, für den du dich entschieden hast, ausgewählt. Bei Komplettfolierungen ist zum Beispiel eine gegossene Folie die richtige Wahl. Sie hat den Vorteil einer nahezu konkurrenzlosen Anpassungsfähigkeit und ist eine sehr gute Wahl, jede Niete und Naht deines Autos ansprechend abzudecken. Aufgrund ihrer hochwertigen Herstellung ist diese Folie sehr langlebig, damit du dich lange daran erfreuen kannst.
Man kann aber auch sagen, dass kalandrierte Folien bei komplexen Krümmungen und Designs nicht so gut eingesetzt werden können. Sie werden wahrscheinlich auch nicht so lange halten wie ein anderes Material. Du kannst sie jedoch als eine kostengünstige Alternative für einfache Kurven und flache Oberflächen einsetzen. Deswegen eignen sie sich in erster Linie für Teilfolierungen.
5. Was bei der Reinigung zu beachten ist
Du solltest dein Fahrzeug vor der Anbringung der Folie gründlich reinigen. Rückstände wie Wachse, Fett, Vogelkot oder sonstiger Schmutz sollten gründlich entfernt werden. Dabei solltest du auch die kritischen Bereiche, wie Radkästen, Stoßstangen, Motorhauben, um die Ecken herum, etc. nicht vernachlässigen. Es wird empfohlen das Auto kurz vor der Installierung der Folie mit Isopropylalkohol abzuwischen, nachdem du es zuvor selbstverständlich von anderem Dreck und Staub gereinigt hast.
Dabei kannst du auch einen speziellen Reiniger von der Marke Avery Dennison verwenden. Selbstverständlich musst du vor dem Anbringen der Folie auch eventuelle Rostflecken entfernen. Denn wenn du diese nicht entfernst, wird dein Auto weiter unter der Folie rosten, was unschön aussieht. Größere Lackschäden sollten vor dem Anbringen der Folie aufgearbeitet werden, damit die Vertiefungen nicht durchscheinen. Die dünne Folie ist wie eine zweite Haut auf deinem Auto und kleine Fehler können leicht durchscheinen. Deswegen sollte die Lackoberfläche vor dem Anbringen der Folie makellos sein.
6. Du solltest die Folie nicht überdehnen
Besonders weil bei der Anbringung Hitze verwendet wird, solltest du darauf achten, die Folie nicht zu überdehnen. Denn wenn du das Material der Folie dehnst, dehnst du auch den Kleber. Wenn die Folie durch das Überdehnen zu dünn wird, wird auch der Kleber ausgedünnt, was bedeuten kann, dass die Klebekraft herabgesetzt wird und die Folie nicht optimal auf dem Untergrund haftet. Im schlimmsten Fall musst du deswegen nach kurzer Zeit die Folie austauschen.
Diese überspannten Folien bieten auch wenig Schutz für dein Auto. Deswegen ist zu beachten, dass zum Beispiel bei unifarbenen Designs die glänzende Oberfläche weniger glänzt oder bei matten Designs die Oberflächen glänzender werden, da der Untergrund durchschimmert. Bei Überdehnung kann die Folie auch zerreißen.
7. Der richtige Anbringungsort für Fahrzeugfolierung
Wenn es möglich ist, dann solltest du die Folien in einer sauberen Garage und nicht unter freiem Himmel anbringen. Denn bei der Anbringung unter freiem Himmel kann das Fahrzeug leicht durch einen Windstoß mit Pflanzenteilen oder Staub verunreinigt werden. Selbst kleinste Staubpartikel sehen unter der Folie unschön aus. Durch größere Dreckpartikel können Löcher oder Risse in der Folie verursacht werden, die dann Feuchtigkeit eindringen lassen.
Deswegen solltest du bei der Verklebung der Folie auf ein besonders sauberes Umfeld setzen. Es ist auch ratsam auf die richtige Umgebungstemperatur Wert zu legen. Diese sollte zwischen 10 und 35 Grad Celsius liegen. Wenn es zu warm ist, dann besteht schnell die Möglichkeit, dass du die Folie überdehnst. Wenn es zu kalt ist, kann die Folie nicht ihre komplette Klebekraft entwickeln.
8. Eine ungleiche Spannung bei der Anbringung
Wenn du zum Beispiel deine Motorhaube bekleben willst, dann solltest du nicht von oben nach unten oder von links nach rechts beginnen. Dabei würdest du eventuell die ganze Spannung auf einer Ecke und wenig Spannung auf der anderen Ecke ausüben. Jeder Profi startet beim Bekleben der Folie in der Mitte. Dabei teilen sie 4 gleiche Abschnitte von der Mitte aus ein und beginnen immer in der Mitte. Auf diese Art und Weise ist die Spannung gleichmäßig verteilt.
Car Wrapping Folien sind mit Klebstoffen versehen, die durch Druck aktiviert werden. Deswegen bleiben sie erst haften, wenn du ausreichend Druck auf sie ausübst.
9. Das notwendige Nachheizen der Car Wrapping Folie
Für das Nachheizen der Car Wrapping Folie wird eine Heißluftpistole verwendet. Als Regel kann man sagen, dass die meisten Folien bei 90 Grad Celsius ihre Ursprungsform verlieren. Das bedeutet, dass sich nach der Erhitzung nicht in ihre Ausgangsform zurückgehen und sich somit optimal der Form des Fahrzeuges anpassen. Dabei wird die Folie etwa 20-30 Sekunden erhitzt.
Sehr wichtig ist eventuelle Luftbläschen vorher zu entfernen. Falls etwaige Bläschen vorhanden sein sollten, kannst du diese vorher wegdrücken. Du solltest bei der Erhitzung auch komplexe Formen und Vertiefungen nicht vergessen. Stoßdämpfer, Spiegel, Überlappungen etc. spielen dabei eine Rolle. Wenn du dies vergisst, dann kann die Folie wieder in ihre ursprüngliche Form zurückgehen und sich zu lockern beginnen.
Du solltest in jeder Gebrauchsanleitung die Nachheizungsanforderungen des Herstellers genau durchlesen, da jede Folie anders ist. Im Allgmeinen kann man aber sagen, dass diese Temperatur meistens um 90 Grad liegt.
10. Die korrekte Lagerung der Folie
Bei der Lagerung der Folie solltest du darauf achten, dass diese keiner direkten Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen wie Heizkörpern ausgesetzt ist. Du solltest die Luftfeuchtigkeit so gering wie niedrig halten und die Folie immer vertikal aufbewahren. Es ist sehr wichtig die Folie an trockenen Orten aufzubewahren.
11. Was bei gekrümmten Oberflächen zu beachten ist
Gerade auf gekrümmten Oberflächen wirst du unvermeidlich einige Falten auf der Folie finden. Deswegen solltest du die Folie mit leichter Spannung anbringen, um Falten bei der Installierung zu vermeiden. Du kannst die Folie auch erwärmen, um deren Verformung und Anpassung zu verbessern. Dabei solltest du aber darauf achten, die Folie nicht zu überhitzen.
Je nach Hersteller hat jede Folie eine andere Wärmeverträglichkeit und du solltest deswegen den Herstelleranweisungen folgen. An gewissen Punkten können Falten in sogenannte "Krähenfüsse" übergehen. Sie werden dabei flach und zu dauerhaften Schönheitsfehlern. Dabei solltest du die Folie sanft anheben und sie leicht auftragen, bis die Falten schrumpfen. Du solltest dafür beide Hände verwenden und die Folie vorsichtig ziehen, bis sie flach erscheint. Manchmal können in solchen Situationen zwei helfende Hände wertvoll sein.
12. Worauf du bei Ecken und Kanten achten solltest
Ecken und Kanten sind besonders kritisch und bezeichnen den Teil zwischen zwei Teilen der Oberflächen. Beim Auto kann das zum Beispiel der Bereich zwischen der Vordertür und dem Kotflügel sein. Um diesen Bereich optimal zu bearbeiten ist es empfehlenswert den Raum zwischen den Kanten zu erwärmen. Dabei kannst du mit einem Baumwollhandschuh die Folie vorsichtig darüberführen und anbringen. Gerade in diesen kritischen Bereichen solltest du sehr sorgsam arbeiten.
13. Worauf beim Schneiden zu achten ist
Gerade beim detailgenauen Schneiden ist eine sehr scharfe Klinge wichtig, damit die Folie nicht zerreißt. Zum Schneiden benötigst du eine sehr ruhige Hand, damit Oberflächen nicht zerschnitten oder beschädigt werden.
- Kanten: Bei den Kanten muss der Schnitt präzise und sauber durchgeführt werden. Dabei wird ein Rand von 2-3 mm zum Falten um die Kante benötigt, damit diese farblich nicht heraussticht. Es ist wichtig, dass die Enden der Folie komplett auf der Fläche installiert werden. Loses Material, dass nicht richtig auf dem Untergrund haftet oder als Lasche für freiliegende Luft wirkt, wird die Kanten und Ecken ruinieren.
- Abgerundete Ecken: Besonders abgerundete oder auch scharfe Ecken sind bei der Verklebung kritisch. Du solltest dabei die Folie erhitzen, bis sie verformbar ist und dann tief in den Eckenspalt drücken. An den Ecken sollte ausreichend Wärme angewendet werden, damit das Gebiet verschmilzt. Auch hier sollte auf ein sehr präzises Zuschneiden geachtet werden. Das Material sollte bündig sein und ohne Falten installiert werden.
14. Warum du auf eine professionelle Installierung setzen solltest
Gerade die Folierung von Fahrzeugen benötigt viel Geduld, Planung und Vorbereitung, damit du ein gutes Resultat erzielst. Wenn du die Folie selber anbringen möchtest, dann musst du dir die passenden Werkzeuge, wie Heißluftpistole, Messinstrumente, Kantenschneider etc. anschaffen. Und wenn du nur einmalig planst Car Wrapping Folien anzubringen, dann lohnt sich dieser Aufwand wahrscheinlich nicht. Wenn du dann die Folie erwirbst, aber selber nicht richtig anbringen kannst, dann kann der Schaden schnell teuer werden.
Aus diesem Grund ist es besonders für Anfänger und bei einer einmaligen Folierung besser eine Fachwerkstatt zu beauftragen. Dann kannst du dir auch bereits folierte Fahrzeuge zeigen lassen und nach Garantien fragen. Und dabei muss gesagt werden, dass das Folieren nicht teuer ist und du dich bestimmt lange über ein professionelles und attraktives Ergebnis freuen kannst.
15. Pflege und Instandhaltung von Car Wrapping Folien
Nachdem dein Auto foliert wurde, möchtest du natürlich, dass es lange gut aussieht. Es nützt nichts, wenn du eine schöne Werbebotschaft hast, die von Dreck überlagert ist. Deswegen ist es ratsam je nach Verschmutzung dein Fahrzeug einmal pro Woche zu waschen. Dafür kannst du eine milde Seifenlauge oder ein leichtes Autowaschmittel mit einem weichen Schwamm verwenden. Danach kannst du dein Fahrzeug einfach mit klarem Wasser abspülen und gegebenenfalls mit einem Mikrofasertuch trocknen.
Auf scheuernde Reinigungsmittel und einen kratzigen Schwamm solltest du verzichten, weil du damit die Oberfläche der Folie beschädigen würdest. Von Zeit zu Zeit kannst du ein spezielles Car Wrapping Versiegelungsmittel nehmen, um die Folien bei der Folienpflege zu versiegeln.
Wir haben jahrelange Erfahrung in allen Bereichen rund um das Thema Autofolierung und Werbemittel und stehen dir gerne als erfahrener Partner zur Seite. Bei Fragen oder Anregungen kannst du dich jederzeit an unseren professionellen und freundlichen Kundendienst wenden. Wir freuen uns auf dich!










